Bei Histaminintoleranz ist es wichtig, Lebensmittel zu meiden, die reich an Histamin sind oder die Freisetzung von Histamin im Körper fördern. Stattdessen sollten Sie sich auf Lebensmittel konzentrieren, die als histaminarm gelten. Hier ist eine kleine Liste von Lebensmitteln, die in der Regel gut verträglich sind und bei einer histaminarmen Ernährung in Betracht gezogen werden können:

Früchte

  • Äpfel
  • Melonen
  • Blaubeeren
  • Himbeeren
  • Melonen (außer Honigmelone)
  • Pfirsiche
  • Heidelbeeren

Gemüse

  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Karotten
  • Gurken
  • Knoblauch
  • Kartoffeln
  • Zucchini
  • Grünkohl
  • Chinakohl
  • Eisbergsalat
  • Kürbis

Getreide und Getreideprodukte

  • Reis
  • Buchweizen
  • Quinoa
  • Dinkel (für manche verträglich)
  • Hafer

Fleisch und Fisch

  • Frisch zubereitetes Fleisch (Huhn, Rind, Pute) – wichtig ist, dass das Fleisch wirklich frisch ist
  • Frischer Fisch (schnell verarbeiten und verzehren)

Milchprodukte

  • Frische Milch
  • Junger Käse (frischer, nicht gereifter Käse wie Mozzarella),
  • junger Gouda
  • Butterkäse
  • Quark
  • Naturjoghurt (in Maßen)

Eier

  • Eier sind in der Regel gut verträglich, solange sie frisch sind.
  • Wachteleier sind sehr gut verträglich

Sonstiges

  • Frisches Brot (ohne Sauerteig, und ohne Hefe)
  • Pflanzliche Öle (Olivenöl, Rapsöl)
  • Frische Kräuter
  • Tee (ungeeignet grüner Tee, Kräutertee)

Getränke

  • Wasser ohne Sprudel und nach Möglichkeit Sulfat Wert < 10
  • Kräutertees

Es ist wichtig zu beachten, dass die Histamin-Toleranz individuell sehr unterschiedlich sein kann. Auch kann die Toleranz Tagesform abhängig sein. Einige Personen vertragen bestimmte Lebensmittel besser als andere. Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, persönliche Verträglichkeiten und Unverträglichkeiten zu identifizieren.

Darüber hinaus ist es ratsam, die Verarbeitung von Lebensmitteln zu minimieren und auf frische, unverarbeitete Produkte zu setzen. Fermentierte, gereifte oder lange gelagerte Lebensmittel sollten vermieden werden, da sie in der Regel einen höheren Histamingehalt aufweisen.

Bitte beachten Sie, dass die Informationen hier allgemeiner Natur sind. Bei spezifischen gesundheitlichen Bedingungen oder Ernährungsfragen ist es immer am besten, einen Arzt oder einen qualifizierten Ernährungsberater zu konsultieren. Ich kann auch keine Haftung übernehmen, sollte mal bei dem einen oder anderen doch was passieren. Die Informationen dienen zur erst Information und zur Orientierung.